Kerzenziehen
Hilfst du beim Betreuen mit?
Oder beim Aufstellen oder Aufräumen?
Spielgruppe Rägeboge
Kinder ab 2 Jahren haben Gelegenheit
- zum freien unbeschwerten Spielen
- sich auszudrücken in einer kindergerechten, dem Alter entsprechenden Umgebung, mit grossem Freiraum und klaren Grenzen
- mit allen Sinnen, mit dem ganzen Körper zu werken, kneten, malen, singen, lärmen, streiten, versöhnen …
Was ist eine Spielgruppe?
Im Zentrum der Spielgruppe steht das Kind mit seinen Bedürfnissen nach Spiel, Bewegung, Ausdruck und Ruhe ohne fixen Spiel- und Lehrplan. Die Spielgruppe bietet den Kindern viel Freiraum für Entdeckungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Kleinkinder wollen tätig sein statt beschäftigt werden.
Die Kinder bestimmen weitgehend ihre Aktivitäten selbst und werden von der Leiterin unterstützt. Spielgruppen sind keine Betreuungsorganisationen, sondern dem Bildungs- und Erziehungswesen zuzurechnen. Sie bieten dem Kind die Möglichkeit, Erfahrungsdefizite auszugleichen und so wichtige Primärerfahrungen als Basis für eine gute Persönlichkeits- und Lernentwicklung zu machen.
Was bringt die Spielgruppe dem Kind?
Das Kind freut sich am Spiel mit Gleichaltrigen, lernt sich durchsetzen und mit Gefühlen umgehen. Es kann seine handwerklichen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten erweitern, seine Kreativität entfalten und Erfahrungen mit verschiedenen Materialien sammeln. Es kann seine Selbständigkeit erproben und Normen, Regeln und Grenzen erfahren. Es löst sich leichter von seiner engsten Bezugsperson und findet einen Übergang zur Grossgruppe im Kindergarten. Für Eltern kann die Spielgruppe eine Hilfe sein, Kontakte zu anderen Eltern zu finden.
Sie erleben verschiedene Erziehungsstile und haben die Möglichkeit, an den gemeinsamen Anlässen Erfahrungen auszutauschen.
Spielgruppenzeiten:
Montag: 08.45 - 11.15 Uhr
Dienstag: 08.45 – 11.15 Uhr
Mittwoch: 08.45 - 11.15 Uhr
Donnerstag: 08.45 – 11.15 Uhr
Freitag: 08.45 – 11.15 Uhr
Waldspielgruppe: Donnerstag 13.30 – 16.30 Uhr
Kosten
Ein Halbtag pro Woche und Quartal kostet Fr. 175.–.
Mitglieder (Jahresbeitrag Fr. 20.-) bezahlen Fr. 165.–.
Der Betrag ist im Voraus zu bezahlen. Die Beiträge sind unabhängig von der Anwesenheit des Kindes zu bezahlen.
Ferien
Sie richten sich nach dem Ferienplan des Kindergarten Wilderswil.
Im Wald hat es immer Platz
Das machen wir:
Wir spazieren zum Waldplatz: unterwegs beobachten wir jegliche Pflanzen und Tiere vom Wasserkalb bis zum Tigerschnegel.
Beim Waldplatz können die Kinder frei spielen, auch klettern, schaukeln, hämmern, knoten, sägen, baden oder Schneerutschen, feuern oder in der Hängematte liegen.
Es gibt jeweils ein Zvieri über dem Feuer. Die Kinder helfen mit, Wildpflanzen und -früchte sammeln, schneiden, rühren, kneten oder braten so gibt es Spezialitäten wie Holunderblüten im Ausbackteig, grillierte Bärlauchknospen oder die beliebten Brennnesselchips.
Das sind unsere Leitsätze:
„Hilf mir, es selbst zu tun!“ von Maria Montessori ist ein anderer Leitsatz. Es braucht Vertrauen in die Kinder, in ihre Bewegungen, dass sie mit richtigen Werkzeugen arbeiten können, sei es am Seil oder mit Säge und Sackmesser.
Mit einer Bezugsperson, die das Spiel angemessen begleitet, lernt das Kind Kompetenzen, die es im Erwachsenenleben braucht. Mit unverplanter Zeit, Freiräumen und sinnvollen Regeln ist das möglich.
„Das Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und eine tiefe Bedeutung.“ So lautet der Satz von Friedrich Fröbel, dem Pionier der Frühpädagogik, den jede Spielgruppenleiterin während ihrer Ausbildung verinnerlichte. Oder moderner gesagt vom Hirnforscher Gerald Hüther: „Spielen ist Dünger für das Gehirn“,
Bei allen Handlungen der Kinder steht der Prozess und nicht ein Produkt im Vordergrund, selbstbestimmtes, forschendes Erfahrungslernen, mit viel Bewegung ist möglich. So leben mal Ritter in einer Burg oder es entstehen Hirsche aus Schnee. Jedes Kind bringt Kreativität, Entdeckerfreude, Hartnäckigkeit und Flexibilität mit, das sind die Kompetenzen der Fachkräfte von morgen.
Barbara Grütter, Spielgruppenleiterin, Naturerlebnispädagogin